Warum Mitglied in BDLO und LHLO werden?

Gemeinsam sind wir stark: Dass die Amateurmusik gerade auch im Bereich der sinfonischen Musik über das eigene Orchester und Publikum hinaus Wertschätzung und öffentliche Aufmerksamkeit erhält, in Politik und Gesellschaft anerkannt und unterstützt wird. Dies erreicht ein einzelnes Ensemble nicht. Hierzu ist ein starker Verband wichtig, der sich für die Belange der Amateurorchester einsetzt und ihre Anliegen zum Thema macht. Hierfür steht bundesweit der BDLO. In Hessen engagiert sich dafür der Landesverband Hessischer Liebhaberorchester e.V (LHLO).

 

Warum also Mitglied werden? Hier der ausführliche Überblick:

 

  • Der LHLO vertritt rund 60 Orchester und berät Sie gerne in allen Einzelfragen. In der Regel wird es der Vorstand Ihres Orchesters sein, der sich an den Vorstand des LHLO wendet.
  • Auf der Website des LHLO können Sie erkennen, welche Musikprojekte initiiert wurden oder geplant sind. Mehrmals schon hat sich das Hessische Celloorchester zu viertägigen Proben in Schlitz getroffen. In Kassel musizierten Orchestermitspieler mit Studierenden zusammen. Für 2024 ist ein „Symphonic Jazz Orchestra“-Projekt in Vorbereitung, ebenso wie ein Projekt "Komponistinnen in die Konzertsäle".
  • Der LHLO ist Mitglied im Landesmusikrat Hessen (LMRH), kooperiert mit der Landesmusikakademie Hessen (LMAH) und der Musikakademie Kassel Louis Spohr. Durch diese Kooperationen gelingt es, Projekte anzubieten, deren Realisation den Verband allein überfordern würde.
  • Die Gema gewährt dem BDLO Sonderkonditionen, die Mitgliedsorchestern einen 20%igen Gema-Rabatt ermöglichen.
  • Durch langjährige Kooperationen mit Versicherungsanbietern erhalten Sie über den BDLO eine günstige Orchester-Haftpflichtversicherung für die eigenen Konzerte und für Mietsachschäden. Auch eine Instrumentenversicherung oder Unfallversicherung kann zu Sonderkonditionen abgeschlossen werden.
  • Herzstück des Verbandes ist die BDLO-Notenbibliothek. Sie besitzt über 6000 Materialien, die zu günstigen Konditionen als Kopien oder im Original verliehen werden. Die Mitarbeiterinnen beantworten Fragen zu Werken, Besetzungen, dem Urheberrecht oder helfen bei Notenneuanschaffungen. Mitglieder mit Zugangsdaten können im umfangreichen Online-Notenkatalog recherchieren und bestellen. Auch von Kammermusikwerken gibt es umfangreiches Notenmaterial.
  • Wir bieten Workshops zu typischen Fragen der Organisation und für allgemeine Vereinsangelegenheiten, Kammermusikseminare und Fortbildungen für Dirigenten.
  • Wir beraten zu Fördermittelanträgen oder leisten ggf. Hilfestellung beim Zugang zu Fördermitteln.
  • BDLO und LHLO verstehen sich auch als Vermittler zwischen den Orchestern. Im BDLO-Konzertkalender kann man jederzeit schauen: Was haben andere Orchester schon gespielt? Wer war Solist? Wer Dirigent? Wie war das Programm zusammengestellt?
  • Im BDLO-Newsletter gibt es aktuelle Informationen z.B. zu Orchestertreffen deutschlandweit oder auf internationaler Ebene, LHLO-Newsletter und -Infobriefe berichten zusätzlich über Themen, die speziell für die hessischen Mitgliedsorchester interessant sind.
  • Der LHLO-Konzertterminplaner unterstützt die Mitgliedsorchester einer Region dabei, ihre Konzerttermine untereinander zu koordinieren. Eine Weiterentwicklung des Terminplaners zum hessenweiten Konzertkalender ist vorgesehen, sobald eine ausreichende Anzahl von Orchestern regelmäßig seine Termine in den Planer einträgt.
  • Auf der BDLO-Facebookseite finden Sie Neuerungen aus Bibliothek und Verband.
  • Ihr Notenwart leistet seit 35 Jahren treue Dienste? Sie können ein verdientes Mitglied für eine Auszeichnung vorschlagen.
  • Der Gesamtbeitrag für die Mitgliedschaft in BDLO und LHLO beträgt derzeit in Hessen lediglich rund 5 Euro je Mitspieler und Jahr.
  • Gemeinsam sind wir stark: Dass die Amateurmusik gerade auch im Bereich der sinfonischen Musik über das eigene Orchester und Publikum hinaus Wertschätzung und öffentliche Aufmerksamkeit erhält, in Politik und Gesellschaft anerkannt und unterstützt wird, dies erreicht ein einzelnes Ensemble nicht. Hierzu ist ein starker Verband wichtig, der sich für die Belange der Amateurorchester einsetzt und ihre Anliegen zum Thema macht. Hierfür steht bundesweit der BDLO. In Hessen engagiert sich dafür der LHLO.

Interessiert? Dann …

 

…wenden Sie sich - um sich für Ihr Orchester noch genauer zu informieren - an den Vorstand des Landesverbandes Hessischer Liebhaberorchester oder nutzen Sie das BDLO-Anmeldeformular:

 

LHLO: https://www.lhlo.de/kontakt/

 

BDLO: https://bdlo.de/mitglied-werden/