LHLO-Projekte und -Fortbildungen

Weitere Kursangebote


Celloorchester in Hessen - Vom 3/4-Cello bis zum pensionierten Cello-Liebhaber

Cello-Orchester 2021 im Konzertsaal in Schlitz
Cello-Orchester 2021 im Konzertsaal in Schlitz

Auch im Jahr 2023 laden LHLO und Landesmusikakademie Hessen wieder zum Projekt "Celloorchester in Hessen“ nach Schlitz ein.

 

Gut drei Tage lang werden Sie gemeinsam mit anderen Cellist*innen in einem Orchester musizieren, sich über Ihr Instrument austauschen und hinsichtlich Klang, Material oder spieltechnischer Besonderheiten fachsimpeln.

 

Dabei wird das Orchester auch in Stimmgruppen aufgeteilt, die für eine individuellere Einstudierung getrennt üben. Die Literatur erstreckt sich von Renaissance bis Rock & Pop. Alle Werke werden für mehrstimmiges Celloensemble präpariert und dann von professionellen Dozent*innen angeleitet.

 

Besetzung:

Bis zu 50 Cellistinnen und Cellisten

 

Termin und Ort:

Der Celloorchester-Kurs findet von Donnserstag, 29.06. bis Sonntag, 02.07.2023 in Schloss Hallenburg in Schlitz statt.

 

Kursgebühr:

Angaben zur Kursgebühr entnehmen Sie bitte der Kursausschreibung der Landesmusikakademie Hessen. LHLO-Mitglieder erhalten eine Ermäßigung auf die Kursgebühr.

 

Anmeldung:

Hier geht es zur Anmeldung über die Landesmusikakademie Hessen.

Anmeldeschluss: 15. Mai 2023

Ansprechpartner beim LHLO:

Wilhelm Wegner (info [at] hessen.bdlo.de)

Kooperationspartner

"Celloorchester in Hessen" ist ein gemeinsames Projekt der Landesmusikakademie Hessen (LMAH) und des Landesverbands Hessischer Liebhaberorchester (LHLO).



Lobgesang - Vom Sieg des Lichts über die Finsternis

Felix Mendelssohn Bartholdy
Felix Mendelssohn Bartholdy

* Ein Werk mit Chor und Orchester einzustudieren             

oder

* ein sinfonisches Werk von Felix Mendelssohn Bartholdy kennenzulernen              

oder

* einmal mit einem Familienmitglied und/oder Freund*innen, die gerne singen, ein großes musikalisches Wochenende zu erleben …

 

... was auch immer Ihre Bewegründe sein mögen  -

hier ist Ihr Projekt:

Gemeinsam mit  Studierenden der Musikakademie der Stadt Kassel Louis Spohr wird die Sinfonie Nr. 2 „Lobgesang“ von Felix Mendelssohn Bartholdy einstudiert und zur Aufführung gebracht.

 

Besetzung:

Gesucht werden interessierte Streicher*innen und Bläser*innen.

 

Termin und Ort:

Freitag, 13.10. bis Sonntag, 15.10.2023: Arbeitsphase in der Musikakadmie Kassel

 

Voraussetzungen:

* Bereitschaft zur selbständigen Vorbereitung . Das vorbereitete Notenmaterial wird rechtzeitig

vorher zugesandt, außerdem werden Lerntutorials für Streichinstrumente auf YouTube zur

Verfügung gestellt.

* Teilnahme an der Arbeitsphase von Freitag, 13. 10.2023, 15 Uhr bis Sonntag, den 15. Oktober,

in der Musikakademie Kassel

* Mitwirkung an der Konzertaufführung am Sonntag, den 15. Oktober 2023, 17 Uhr

 

Kursgebühr:

Beim Projekt "Lobgesang" werden keine Teilnahmegebühren erhoben.

Für Übernachtung soll jede teilnehmende Person selbst sorgen.

 

Anmeldung und weitere Infos:

Hier geht es zum Anmeldeformular (PDF, 400 KB).

Alle Kursinformationen finden Sie hier zum Download (PDF, 500 KB)

Anmeldeschluss: 1. September 2023

Ansprechpartner beim LHLO:

Fanni Mülot (info [at] hessen.bdlo.de)


Symphonic Jazz Orchestra - Sinfonieorchester trifft Crossover-Band Uwaga!

Uwaga!  (Ebbert & Ebbert Fotografie)
Uwaga! (Ebbert & Ebbert Fotografie)

Klassik-Crossover ist das Markenzeichen von Uwaga! Die Band verbindet Klassik und Jazz, Funk und Folklore und lädt bis zu 60 Amateurmusiker*innen zu einer gemeinsamen musikalischen Reise über Landesgrenzen und musikalische Genres hinweg ein.

 

Ungewöhnliche Spieltechniken kennenlernen, neuartige Klangkompositionen entdecken und - in einem großen Sinfonieorchester gemeinsam mit der Band - Tage voller Spielfreude in kreativer Atmosphäre verbringen, ist der Kern dieses Kurses.

 

Die Arrangements und Kompositionen von Uwaga! werden gemeinsam mit der Band unter der Leitung von Arndt Heyer einstudiert. Ein öffentliches Werkstattkonzert rundet den Kurs ab.

 

Besetzung:

Streicher, Holzbläser, Blechbläser, Pauke/Schlagzeug (insgesamt bis zu 60 Mitwirkende)

 

Termin und Ort:

Der Kurs "Symphonic Jazz Orchestra" findet von Freitag, 19.01. bis Sonntag, 21.01.2024 in Schloss Hallenburg in Schlitz statt. Abonnieren Sie den LHLO-Newsletter, damit wir Sie über den Anmeldestart und die weitere Planung informieren können!

 

Kursgebühr:

LHLO-Mitglieder erhalten eine Ermäßigung auf die Kursgebühr.

 

Anmeldung und weitere Infos:

Die Anmeldung zu "Symphonic Jazz Orchestra" ist ab sofort möglich. Die Teilnehmenden werden in der Reihenfolge ihrer Anmeldung berücksichtigt.

 

Besonderes „Schmankerl“: Diejenigen, die sich als erste anmelden, erhalten eine kostenlose Eintrittskarte für die Uwaga-Solo-Performance im Anschluss an den Kurs.

 

Weitere Informationen finden Sie bei der Landesmusikakademie Hessen.

Anmeldeschluss: 15. Dezember 2023

Ansprechpartner beim LHLO:

Stephan Kahlhöfer (info [at] hessen.bdlo.de)

Kooperationspartner

Symphonic Jazz Orchestra ist ein gemeinsames Projekt der Landesmusikakademie Hessen (LMAH) und des Landesverbands Hessischer Liebhaberorchester (LHLO) in Kooperation mit dem Hessischen Musikverband (HMV)

 



Weitere Kursangebote

Immer wieder einmal sichten wir die Jahresprogramme anderer Veranstalter, um weitere Kurse und Seminare zu finden, die für Mitwirkende, Organisator*innen und Leiter*innen von LHLO-Mitgliedsorchestern interessant sein könnten. Schauen Sie gelegentlich auf dieser Seite vorbei und/oder abonnieren Sie den LHLO-Newsletter, in dem wir ebenfalls regelmäßig auf Veranstaltungen für Amateurmusiker hinweisen.


Kurse der Landesmusikakademie Hessen (LMAH)

Die Landesmusikakademie Hessen mit Sitz in Schloss Hallenburg in Schlitz ist eine vom Land Hessen geförderte musisch-kulturelle Bildungseinrichtung. Die Werte musikalischer Kultur und Bildung zu bewahren und weiterzugeben, ist das Ziel der Hessischen Akademie für musisch-kulturelle Bildung gGmbH. Die Akademie bietet die Räumlichkeiten für Arbeitsphasen und Probenaufenthalten für Musikgruppen, eigene Kurse für Laien- und Profimusiker sowie Konzerte und Events.


11. Bergische Orchestertage - Orchesterspiel im Mehrgenerationenorchester

In diesem Kurs steht die Freude am gemeinsamen Musizieren an erster Stelle. In entspannter Atmosphäre arbeiten wir in Register- und Gesamtproben gemeinsam intensiv an der musikalischen und technischen Umsetzung der ausgewählten Orchesterwerke von Edward Grieg und Nils W. Gade.

 

Zielgruppe:

Ambitionierte Laienmusiker*innen von 16 bis 99. Teilnehmer*innen aller Leistungsstufen zwischen fortgeschrittenem Anfänger und erfahrenem Semi-Profi sind herzlich willkommen.

 

Weitere Informationen:

Die 11. Bergischen Orchestertage im Jahr 2023 sind hier angekündigt.