LHLO-Projekte und -Fortbildungen 2023/24

Symphonic Jazz Orchestra: Noch Verstärkung gesucht

Weitere Kursangebote

Symphonic Jazz Orchestra - Sinfonieorchester trifft Crossover-Band Uwaga. Noch Verstärkung gesucht!

Klassik-Crossover ist das Markenzeichen von Uwaga! Die Band verbindet Klassik und Jazz, Funk und Folklore und lädt bis zu 60 Amateurmusiker*innen zu einer gemeinsamen musikalischen Reise über Landesgrenzen und musikalische Genres hinweg ein.

 

Ungewöhnliche Spieltechniken kennenlernen, neuartige Klangkompositionen entdecken und - in einem großen Sinfonieorchester gemeinsam mit der Band - Tage voller Spielfreude in kreativer Atmosphäre verbringen, ist der Kern dieses Kurses.

 


Die Arrangements und Kompositionen von Uwaga! werden gemeinsam mit der Band unter der Leitung von Arndt Heyer einstudiert. Ein öffentliches Werkstattkonzert rundet den Kurs ab.

 

Besetzung:

Streicher, Holzbläser, Blechbläser, Pauke/Schlagzeug/Percussion (insgesamt bis zu 60 Mitwirkende)

 

Folgende Instrumente sind bereits vollständig besetzt: Cello, Flöte, Oboe. Anmeldungen werden bevorzugt noch angenommen von: Violine, Kontrabass, Fagott, Horn, Pauke und Schlagwerk. (Stand 16.11.2023)

 

Termin und Ort:

Der Kurs "Symphonic Jazz Orchestra" findet von Freitag, 19.01. bis Sonntag, 21.01.2024 in Schloss Hallenburg in Schlitz statt.

 

Kursgebühr:

LHLO-Mitglieder erhalten eine Ermäßigung auf die Kursgebühr.

 

Anmeldung und weitere Infos:

Zur Anmeldung und für weitere Informationen zu "Symphonic Jazz Orchestra" klicken Sie bitte auf den Link unten. Die Teilnehmenden werden in der Reihenfolge ihrer Anmeldung berücksichtigt. Anmeldeschluss: 15. Dezember 2023

 

Weitere Informationen finden Sie hier:

Ansprechpartner beim LHLO:

Stephan Kahlhöfer (info [at] hessen.bdlo.de)

Kooperationspartner

Symphonic Jazz Orchestra ist ein gemeinsames Projekt der Landesmusikakademie Hessen (LMAH) und des Landesverbands Hessischer Liebhaberorchester (LHLO) in Kooperation mit dem Hessischen Musikverband (HMV)

 


Sie wollen mehr über das Symphonic Jazz Orchestra Projekt wissen?

Im Rahmen der Sendung "hr2 Musikland Hessen" am 30. September sprach Moderator Bastian Korff mit Stephan Kahlhöfer über das Projekt. Hören Sie hinein:

(mit freundlicher Genehmigung von "hr2 Musikland Hessen")


In Planung: Komponistinnen in die Konzertsäle - Für Gendergerechtigkeit in Konzertprogrammen

Komponistinnen Florence Price, Ester Mägi, Dorothea Hofmann, Sally Beamish, Vivienne Olive, Hanna Hawrylez  (von links oben im Uhrzeigersinn)
Komponistinnen Florence Price, Ester Mägi, Dorothea Hofmann, Sally Beamish, Vivienne Olive, Hanna Hawrylez (von links oben im Uhrzeigersinn)

Bücher von Autorinnen kann man lesen…

Werke von Bildenden Künstlerinnen kann man betrachten…

Aber Werke von Komponistinnen müssen musiziert und gehört werden, um sie erfahrbar zu machen!

 

In einem Workshop für Streicher wollen wir ihre Musik kennenlernen und erklingen lassen!

 

Frauen hatten in den letzten Jahrhunderten aufgrund von Vorurteilen und Einschränkungen nur sehr begrenzte Möglichkeiten, als Komponistinnen zu wirken, anerkannt und überliefert zu werden. Und doch haben sich zahlreiche Frauen gegen diese Widerstände durchgesetzt und komponiert. Dennoch findet man im heutigen Konzert-Repertoire kaum Werke von Komponistinnen, sowohl in der Amateurmusikszene als auch im Konzertprogramm der bekannten Konzerthäuser. Ein wesentlicher Grund dürfte in der Amateurmusikszene darin liegen, dass die Werke von Komponistinnen nicht bekannt sind und auch vorhandenes Notenmaterial entweder unbekannt ist oder bezüglich der Eignung für die diversen Orchesterprofile Verunsicherung herrscht.

 

Der in Planung befindliche Orchesterworkshop unter der Leitung von Mary Ellen Kitchens knüpft genau hier an. Es sollen unterschiedliche Streichorchesterwerke von der Vergangenheit bis zur Gegenwart erarbeitet und in einer Abschlusspräsentation öffentlich vorgestellt werden, darunter Werke der hier abgebildeten Komponistinnen.

 

Anmeldung und weitere Infos:

Konkrete Informationen zum Kurs und zur Anmeldung finden Sie vorausslichtlich ab Anfang 2024 auf dieser LHLO-Webseite und im  LHLO-Newsletter.

Ansprechpartnerin beim LHLO:

Fanni Mülot (info [at] hessen.bdlo.de)

Kooperationspartner

Komponistinnen in die Konzertsäle soll ein Kooperationsprojekt des Landesverbandes Hessischer Liebhaberorchester (LHLO) mit dem Archiv Frau und Musik Frankfurt, der Notenbibliothek des BDLO und der Landesmusikakademie Hessen (LMAH) werden. Ein Antrag auf Fördermittel für dieses innovative Vorhaben ist gestellt.



Weitere Kursangebote

Immer wieder einmal sichten wir die Jahresprogramme anderer Veranstalter, um weitere Kurse und Seminare zu finden, die für Mitwirkende, Organisator*innen und Leiter*innen von LHLO-Mitgliedsorchestern interessant sein könnten. Schauen Sie gelegentlich auf dieser Seite vorbei und/oder abonnieren Sie den LHLO-Newsletter, in dem wir ebenfalls regelmäßig auf Veranstaltungen für Amateurmusiker hinweisen.


Kurse der Landesmusikakademie Hessen (LMAH)

Die Landesmusikakademie Hessen mit Sitz in Schloss Hallenburg in Schlitz ist eine vom Land Hessen geförderte musisch-kulturelle Bildungseinrichtung. Die Werte musikalischer Kultur und Bildung zu bewahren und weiterzugeben, ist das Ziel der Hessischen Akademie für musisch-kulturelle Bildung gGmbH. Die Akademie bietet die Räumlichkeiten für Arbeitsphasen und Probenaufenthalten für Musikgruppen, eigene Kurse für Laien- und Profimusiker sowie Konzerte und Events.