LHLO-Projekte

Weitere Kursangebote

Cello-Orchester 2025: Noch freie Plätze

Zum siebten Mal treffen sich bis zu 50 Celli in Schlitz: Cellosound pur!

Hessisches Celloorchester in Schlitz (Foto: LMAH)
Hessisches Celloorchester in Schlitz (Foto: LMAH)

Ein schönes und erfolgreiches Projekt der Zusammenarbeit des Landesverbands Hessischer Liebhaberorchester (LHLO) und der Landesmusikakademie Hessen (LMAH) ist das Cello-Orchester in Hessen. Wer Cello spielt, weiß, und wer Cello hört, empfindet es ebenfalls: der sonore und (meistens) wohlklingende Ton spricht uns unmittelbar an. Vervielfacht im Ensemble entfaltet der Zusammenklang einen überzeugenden Gesamteindruck. Dieser Effekt wird im Cello-Orchester gesucht und vermittelt. Es bietet die einzigartige Gelegenheit gemeinsam mit anderen Cellistinnen und Cellisten in einem großen Orchester zu musizieren.

 

Programm:

Durch die musikalischen Jahrhunderte werden von der Barockzeit über die Wiederentdeckung Bachs durch Mendelssohn, über die Romantik bis in die kompositorische Gegenwart Werke erarbeitet. Schon zum dritten Mal widmen wir uns dabei auch einer Komposition der zeitgenössischen Komponistin Vivienne Olive, die erneut für uns zur Notenfeder greift. Einzelheiten zu den Werken werden hier rechtzeitig bekannt gegeben.

 

Zielgruppe:

Bis zu 50 Cellistinnen und Cellisten ab 14 Jahren. Die Stimmen werden nach Fertigkeit der Spieler eingeteilt. Dazu ist mit der Anmeldung ein kleiner Fragebogen auszufüllen.

 

Dozententeam:

Das Dozententeam wurde neu zusammengestellt und setzt sich aus erfahrenen Cellolehrenden zusammen: Maike Kunstreich, Florian Streich und Aleksander Zhibaj.

 

Termine:

Donnerstag, 25. September 2025 (15.00 Uhr) bis Sonntag, 28. September 2025 (ca. 13.15 Uhr)

Es wird auch Gelegenheit und Räume zu freiem Ensemblespiel geben.

 

Ort:

Landesmusikakademie Hessen, Schloss Hallenburg, Gräfin-Anna-Straße 4, 36110 Schlitz

 

Teilnahmegebühr:

Mitwirkende in den LHLO-Mitgliedsorchestern erhalten einen Nachlass von 40 € auf die Kursgebühr. Bitte vermerken Sie Ihre Mitgliedschaft auf der Anmeldung bei der LMAH.

 

Kontakt, Anmeldung und Rückfragen:

Landesmusikakademie Hessen (LMAH)

Telefon: 0151 - 25512121

E-Mail: kurse[at]lmah.de

 

Ansprechpartner beim LHLO:

Wilhelm Wegner (vorstand[at]hessen.bdlo.de)

 

Sie wollen immer auf dem aktuellen Stand zu diesem Projekt gehalten werden? Abonnieren Sie den kostenlosen LHLO-Email-Newsletter!

Kooperationspartner:



Symphonic Jazz Orchestra 2026

Achtung – UWAGA! goes Symphonic Jazz Orchestra – erneut in Hessen!

 

Crossover-Band UWAGA! (Foto: Nikolaj Lund)
Crossover-Band UWAGA! (Foto: Nikolaj Lund)

Nach dem begeisternden Auftakt im Jahr 2024 und dem zweiten Symphonic Jazz Orchestra 2025 laden die Landesmusikakademie Hessen und der LHLO zum dritten Mal zu diesem außergewöhnlichen Workshop mit der Crossover-Band UWAGA! ein.

 

Bis zu 60 ambitionierte Amateurmusiker*innen erhalten wieder die Gelegenheit, Teil eines genreübergreifenden Sinfonieorchesters zu werden. Auf dem Programm stehen neue Klangwelten, ungewöhnliche Spieltechniken und vor allem eines: pure Spielfreude jenseits klassischer Stilgrenzen.

 

Programm:

Gespielt werden ausgewählte Crossover-Arrangements von UWAGA! für Sinfonieorchester. Auf jeden Fall mit dabei: „Devla“, von vielen Teilnehmern beim ersten Workshop gewünscht. Das Programm wird baldmöglichst hier veröffentlicht.

 

Neugierig geworden? Ein musikalischer Vorgeschmack auf die Band UWAGA! erwartet Sie auf ihrem YouTube-Kanal: www.youtube.com/@uwagaquartett

 

Zielgruppe:

Streicher, Holz- und Blechbläser (ohne Tuba ), Pauke, Percussion ab 16 Jahre vom mittleren Amateurniveau bis zum semiprofessionellen Spiel (insgesamt bis zu 60 Mitwirkende)

 

Dozenten:

Crossover-Band UWAGA!, bestehend aus 2 Violinen, Akkordeon, Kontrabass und Drumset

Arndt Heyer, musikalische Leitung

 

Termine:

Freitag, 20. Februar 2026 (16.00 Uhr) bis Sonntag, 22. Februar 2026 (ca. 16.30 Uhr).

 

Im Vorfeld des Workshops findet eine Online-Probe mit Fokus auf Erläuterungen und Fragen zum Notenmaterial statt.

 

Zum Abschluss werden UWAGA! und das Symphonic Jazz Orchestra am Sonntagnachmittag ein Workshopkonzert in Schloss Hallenburg geben.

 

Ort:

Landesmusikakademie Hessen, Schloss Hallenburg, Gräfin-Anna-Straße 4, 36110 Schlitz

 

Teilnahmegebühr:

Mitwirkende in den LHLO-Mitgliedsorchestern erhalten einen Nachlass von 40 € auf die Kursgebühr. Bitte vermerken Sie Ihre Mitgliedschaft auf der Anmeldung bei der LMAH.

 

Kontakt, Anmeldung und Rückfragen:

Landesmusikakademie Hessen (LMAH)

Telefon: 0151 - 25512121

E-Mail: kurse[at]lmah.de

 

Ansprechpartner beim LHLO:

Stephan Kahlhöfer (vorstand[at]hessen.bdlo.de)

 

Weitere Infos:

Sie wollen immer auf dem aktuellen Stand zu diesem Projekt gehalten werden? Abonnieren Sie den kostenlosen LHLO-Email-Newsletter

Kooperationspartner:



Musikalische Entdeckungsreise 2026: Werke von Komponistinnen für Amateur-Sinfonieorchester

„Performa“ © Gertrude Degenhardt, https://gertrude-degenhardt.de/
„Performa“ © Gertrude Degenhardt, https://gertrude-degenhardt.de/

Wer ungeahnte musikalische Schätze entdecken möchte, wer Werke von Komponistinnen kennenlernen möchte, der ist hier richtig! Und wer im Rahmen eines Sinfonieorchesters musizieren und neue Erfahrungen sammeln möchte, ebenfalls!

 

Mit Spielfreude „schnuppern“ wir in unbekannte sinfonische Werke von Komponistinnen im Rahmen einer Probenphase hinein. In einem Werkstattkonzert im Konzertsaal am 8. März findet die Orchesterwerkstatt ihren Abschluss. In beiden Phasen unterstützt uns ein professionelles Dozent*innen-Team. Interessierte erhalten Hilfestellung und nützliche Hinweise zur Beschaffung von Notenmaterial.

 

 

 

Programm:

Gespielt werden Werke von Komponistinnen aus unterschiedlichen Epochen bis zur Gegenwart, auch nur einzelne Sätze um ein möglichst breites Spektrum der verschiedenen Werke erfahren zu können. (Die Werkauswahl wird noch bekanntgegeben. Teilnehmende erhalten rechtzeitig vorher die Noten, um sich vorbereiten zu können

 

Zielgruppe:

Amateurmusiker*innen,  Schülerinnen und Schüler, Studierende

Besetzung: alle Streichergruppen, Holzbläser, Hörner, Pauke

Das etwa mittlere Anspruchsniveau  entspricht dem eines Amateurorchesters

 

Dozent*innen:

Künstlerische Leitung: Mary Ellen Kitchens, Dirigentin und Musikwissenschaftlerin mit Erfahrung in der Leitung von Amateurorchestern und -chören, Vorstandsfrau des Archivs Frau und Musik in Frankfurt.

Cornelia Scholz, Dozentin für Violine an der Musikakademie Darmstadt

Peter Gries, Direktor und Dozent für Viola an der Musikakademie der Stadt Kassel Louis Spohr

Florian Streich, Dozent für Violoncello an Dr. Hoch´s Konservatorium Frankfurt

Letizia Turini, Flötistin und Mitarbeiterin in der Notenbibliothek des BDLO, Coaching für Holzbläser

 

Termine (Planungsstand Juli 2025)

Probenphase:

Freitag, 6.3.2026, ab 13 Uhr, Beginn 14 Uhr bis ca. 21.00 Uhr

Samstag, 7.3.2026, ab 9.00 Uhr bis ca. 21.00 Uhr

Sonntag, 8.3.2026, 10 bis ca. 12 Uhr Generalprobe

Werkstattkonzert:

Sonntag, 8.3.2026, 14 bis 15 Uhr

 

Es werden Zeitfenster zur Erholung und zum Gespräch eingeplant.

 

Ort:

Probenphase: Landessportbund Hessen, Otto-Fleck-Schneise 4 in Frankfurt

Generalprobe und Werkstattkonzert: Dr. Hoch´s Konservatorium, Sonnemannstraße, Frankfurt

 

Teilnahmegebühr:

Teilnahmegebühr inkl. Tagungsgetränk: 140 €, für Mitwirkende aus LHLO-Mitgliedsorchestern und der Kooperationspartner: 125 €

Verpflegung für Fr/Sa (2x Abendessen, 1x Mittagessen): 38 €

 

Zur Übernachtung steht beim Landessportbund Hessen ein Zimmerkontingent zur Verfügung (2 Übernachtungen im EZ inkl. Frühstück: 132 €)

 

Kontakt:

Landesverband Hessischer Liebhaberorchester

Fanni Mülot, Vorsitzende

vorstand@hessen.bdlo.de

Tel: 06108 - 795363

 

Anmeldung:

Anmeldung bis 15.12.2025 per Email über das Anmeldeformular (PDF zum Download, hier in Kürze zum Download verfügbar) an vorstand@hessen.bdlo.de

 

Weitere Infos:

Sie wollen immer auf dem aktuellen Stand zu diesem Projekt gehalten werden? Abonnieren Sie den kostenlosen LHLO-Email-Newsletter!

Kooperationspartner:



Weitere Kursangebote

Immer wieder einmal sichten wir die Jahresprogramme anderer Veranstalter, um weitere Kurse und Seminare zu finden, die für Mitwirkende, Organisation und Leitung von LHLO-Mitgliedsorchestern interessant sein könnten. Schauen Sie gelegentlich auf dieser Seite vorbei und/oder abonnieren Sie den LHLO-Newsletter, in dem wir ebenfalls regelmäßig auf Veranstaltungen für Amateurmusiker hinweisen.


Kurse der Landesmusikakademie Hessen (LMAH)

Die Landesmusikakademie Hessen mit Sitz in Schloss Hallenburg in Schlitz ist eine vom Land Hessen geförderte musisch-kulturelle Bildungseinrichtung. Die Werte musikalischer Kultur und Bildung zu bewahren und weiterzugeben, ist das Ziel der Hessischen Akademie für musisch-kulturelle Bildung gGmbH. Die Akademie bietet die Räumlichkeiten für Arbeitsphasen und Probenaufenthalten für Musikgruppen, eigene Kurse für Laien- und Profimusiker sowie Konzerte und Events.